Professor Dr. Rudolf Wendt Wintersemester 2004/2005
I. Grundlagen der Einkommensteuer
1. Allgemeine Charakterisierung
2. Einkommensbesteuerung und Verfassung
3. Steuersubjekte
4. Unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht
5. Steuerobjekt, Steuerbemessungsgrundlage und Steuertarif
II. Einkommen
1. Einkommensbegriff
2. Einkunftsarten
a) Einkünfte aus Gewerbebetrieb
b) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
c) Einkünfte aus selbständiger Arbeit
d) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
e) Einkünfte aus Kapitalvermögen
f) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
g) Sonstige Einkünfte
3. § 24 EStG
4. Subjektive Zurechnung von Einkünften
5. Periodizitätsprinzip
6. Objektive Steuerbefreiungen
III. Ermittlung der Einkünfte
1. System und Grundbegriffe der Einkünfteermittlung
2. Ermittlung der unternehmerischen Einkünfte
a) Betriebsvermögensvergleich nach §§ 4 I, 5 ff. EStG
aa) Einführung
bb) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für das Steuerrecht
cc) Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
dd) Grenzen des Maßgeblichkeitsprinzips
ee) Einzelheiten des Betriebsvermögensvergleichs
(1) Überblick über die Aktiv- und Passivseite der Bilanz
(2) Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens
(3) Entnahmen und Einlagen
(4) Rücklagen
(5) Bewertung von Wirtschaftsgütern, Einlagen und Entnahmen
(6) Absetzung für Abnutzung und Substanzverringerung
(7) Betriebliche Vermögenszugänge und –abgänge
b) Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern
c) Einheitswertabhängige Gewinnermittlung nach § 13 a EStG
d) Betriebseinnahmen-/Betriebsausgaben-Überschußrechnung nach § 4 III EStG
3. Ermittlung der nichtunternehmerischen Einkünfte
a) Einnahmen
b) Werbungskosten
c) Vereinnahmung und Verausgabung
IV. Berücksichtigung der Minderung
der subjektiven Leistungsfähigkeit
1. (Familien-)Existenzminimum
2. Sonderausgaben
3. Außergewöhnliche Belastungen
V. Einzelfragen zum Tarif
VI. Steuerermäßigungen
VII. Steuererhebung
1. Allgemeines
2. Veranlagung
3. Steuerabzugsverfahren
I. Einführung
II. Prinzipien der Körperschaftsteuer
III. Steuersubjekte
IV. Befreiungen
V. Steuerobjekt und
Steuerbemessungsgrundlage
VI. Ermittlung des
körperschaftsteuerlichen Einkommens
1. Allgemeines
2. Gewinn nach §§ 4, 5 EStG als Ausgangsgröße
3. Spezielle sachliche Steuerbefreiungen
a) Steuerbefreiung von Gewinnausschüttungen
b) Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen
4. Nichtabziehbare Aufwendungen
5. Verdeckte Gewinnausschüttungen
6. Sonderausgabenähnliche Abzugstatbestände
7. Freibeträge
VII. Tarif
VIII. Behandlung von Ausschüttungen bei
der Körperschaft und beim Anteilseigner
1. Halbeinkünfteverfahren
2. Wechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren
C. Unterschiede in der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften