Sommersemester 2006
Europäisches und Internationales Steuerrecht
Folien zur Veranstaltung:
Gegenstände der Veranstaltung:
A. Gemeinschaftsrechtliche Rechtsquellen des
Steuerrechts
I. Primäres Gemeinschaftsrecht; insbesondere: Die
Grundfreiheiten des EG-Vertrages und die Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs
1. Schutzbereiche der Grundfreiheiten und
Beschränkung
2. Mögliche Rechtfertigungsgründe; insbesondere:
steuerrechtliche Kohärenz
3. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Beschränkung
II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht
III. Für das Steuerrecht wichtige Verfahrensarten
1. Vertragsverletzungsklage der Kommission gem.
Art. 226 EGV
2. Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EGV
A. Grundlagen
I. Begriff des internationalen Steuerrechts
II. Funktionen des internationalen
Steuerrechts/Abgrenzung zum Kollisionsrecht des internationalen Privatrechts
III. Zielvorstellungen
1. Vermeidung der Doppelbesteuerung
a) Begriff der Doppelbesteuerung
b) Ursachen der Doppelbesteuerung: Anknüpfung und
Ausmaß der Besteuerung
c) Völkerrechtliche Grenzen der Steueranknüpfung
2. Vermeidung der Minderbesteuerung/Steuerflucht
3. Wettbewerbskonzepte als Maßstab für die
Regelungen des internationalen Steuerrechts: Kapitalexportneutralität/Kapitalimportneutralität
VI. Methoden des Außensteuerrechts und der
Doppelbesteuerungsabkommen zur Vermeidung oder Milderung der Doppelbesteuerung
1. Anrechnungsmethoden
2. Freistellungsmethoden
3. Abzugsmethode
4. Pauschalierung und Erlaß
B. Prüfungsaufbauschemata zur Lösung von
IStR-Fällen
1. Steuerinländer mit Auslandseinkünften
2. Steuerausländer mit Inlandseinkünften
C. Das deutsche internationale Steuerrecht
(Außensteuerrecht)
I. Struktur des Außensteuerrechts
II. Anknüpfungsmerkmale und Umfang der
Steuerpflichten nach Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz
1. Unbeschränkte Steuerpflicht: § 1 Abs. 1 EStG, §
1 KStG
a) Umfang
b) Anknüpfungsmerkmale
aa) Einkommensteuer
aaa) Wohnsitz, § 8 AO
bbb) Gewöhnlicher Aufenthalt, § 9 AO
bb) Körperschaftsteuer
aaa) Ort der Geschäftsleitung, § 10 AO
bbb) Sitz, § 11 AO
c) Sonderformen/Erweiterungen
a) Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht, § 1 Abs.
2 EStG
b) „Fingierte“ unbeschränkte Steuerpflicht, § 1
Abs. 3 EStG
c) Ergänzende Regelungen für Angehörige der EU- und
EWR-Staaten, § 1a EStG
2. Beschränkte Steuerpflicht: § 1 Abs. 4 EStG, § 2
Nr. 1 KStG
a) Anknüpfungstatbestände/Umfang, § 49 Abs. 1 EStG
b) Sonderform „erweiterte beschränkte Steuerpflicht“,
§ 2 AStG
c) Isolierende Betrachtungsweise, § 49 Abs. 2 EStG
d) Sondervorschriften, § 50 Abs. 1-3 EStG
e) Steuerabzug, §§ 50a, 50d EStG
IV. Instrumentarien zur Vermeidung bzw. Milderung
der Doppelbesteuerung im deutschen Steuerrecht
1. Einkommensteuergesetz
a) Anrechnungsverfahren gem. § 34c Abs. 1 EStG
b) Abzugsverfahren gem. § 34c Abs. 2 bzw. Abs. 3
EStG
c) Erlaß und Pauschalierung gem. § 34c Abs. 5 EStG
d) (Negativer) Progressionsvorbehalt, § 32b Abs. 1
Nr. 2 und 3, Abs. 1a EStG
2. Körperschaftsteuergesetz: § 26 KStG
V. Regelungen zur Bekämpfung der internationalen
„Steuervermeidung“ im deutschen Steuerrecht
1. Einkommensteuergesetz, s.o. II. 2. und z.B.:
Verlustausgleichsverbot des
§ 2a EStG
2. Körperschaftsteuergesetz: §§ 8a, 11, 12, 18, 32
Abs. 1 Nr. 2 KStG
3. Außensteuergesetz
a) Berichtigung von Einkünften/Verrechnungspreise,
§ 1 AStG
b) Erweiterte beschränkte Steuerpflicht, §§ 2 bis 5
AStG
c) Wegzugsbesteuerung, § 6 AStG
d) Hinzurechnungsbesteuerung, §§ 7 bis 14 AStG
VI. Besondere Verfahrensvorschriften
1. Beweisvorsorge bei Auslandssachverhalten, § 90
Abs. 2 AO
2. Sachverhaltsaufklärung bei
Zwischengesellschaften, § 17 AStG
3. Pflicht zur Benennung von Zahlungsempfängern, §
160 AO, § 16 AStG
4. Besonderes Feststellungsverfahren bei
Hinzurechnungsbesteuerung, § 18 AStG
D. Doppelbesteuerungsabkommen
1. Zustandekommen, Geltung und Rang der
Doppelbesteuerungsabkommen
2. Funktionsweise des Zusammenwirkens der
Doppelbesteuerungsabkommen mit dem nationalen Außensteuerrecht
3. Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen
(insbesondere des OECD-Musterabkommens 2000)
a) Anwendbarkeit und Geltungsbereich
b) Begriffsbestimmungen und Verhältnis der
Begrifflichkeiten des DBA-Rechts zu den Begriffen des nationalen Rechts
c) Verteilungsartikel, Art. 6 – 22 MA
d) Methodenartikel, Art. 23 A und 23 B MA
e) Besondere Bestimmungen, Art. 24 bis 27 MA
f) Mißbrauchsklauseln
E. Übungen/Fälle